top of page

Juan Elvira Márquez

Juan Elvira Márquez (Granada, 1998) ist ein spanischer Pianist mit wachsender internationaler Ausstrahlung, der sowohl für seine interpretatorische Sensibilität als auch für seine künstlerische Vielseitigkeit anerkannt wird.
Er begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht bei Andrei Reznik, bei dem er sich über ein Jahrzehnt ausbildete. Zwischen 2015 und 2019 absolvierte er das Klavierstudium am Konservatorium von Badajoz bei Alexander Kandelaki, wo er mit Auszeichnung beim Abschlusskonzert graduierte und den Sonderpreis am Ende des Studiums erhielt. Anschließend zog er nach Deutschland, um an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) bei Aleksandr Madzar zu studieren, wo er im Juni 2025 den Master und das Konzertexamen mit Bestnoten abschloss.

Seine Ausbildung ergänzte er mit Meisterkursen bei Persönlichkeiten wie Mikhail Voskresensky, Elisabeth Leonskaja, Stefania Neonato, Klaus Hellwig, Irina Plotnikova, Claudio Martínez Mehner, Luis Fernando Pérez oder Iván Martín, unter vielen anderen. Er nahm aktiv an internationalen Akademien in Frankreich, Österreich, Russland, Ungarn und Spanien teil, darunter die Sommerakademie des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau (2013), wo er im Festival We gather friends ein Rezital gab, und die renommierte Sommerakademie des Mozarteums Salzburg (2017), wo er für einen Auftritt im Wiener Saal ausgewählt wurde.

Während seiner Karriere trat er bei wichtigen Konzerten und Rezitals auf: 2019 spielte er Schumanns Klavierkonzert op. 54 im Palacio de Congresos von Badajoz; 2020 war er Gast des Zyklus Coherence der Klangmanufaktur Hamburg und der Reihe Stars of Tomorrow in Harburg, und interpretierte Beethovens drittes Klavierkonzert mit dem Orchester der HfMT. 2021 spielte er ein Rezital in der Casa del Almirante in Granada, 2022 folgten Auftritte beim Clab Festival in der Elbphilharmonie Hamburg, in Le Regard du Cygne (Paris), in der Casa de la Cultura von Armilla, in der Cité des Arts in Paris und im Salon Écritoire in Berlin.

2023 und 2024 intensivierte sich seine Konzerttätigkeit: Auftritte im Frauen Finanzamt Hamburg, im Parque de las Ciencias Granada und eine Kammermusik-Tournee in Norwegen mit dem Hamburgisches Trio. Zudem brachte er Werke junger Komponisten mit Carmen Callejas beim Festival Junge Künstler Bayreuth zur Uraufführung, wo er Stipendiat der Madrider Wagner-Gesellschaft war.

2025 markierte drei zentrale Höhepunkte: Mozarts Klavierkonzert in c-Moll mit dem HfMT-Orchester, sein gefeiertes Abschlussrezital in der Laeiszhalle sowie Rundfunkaufnahmen mit der Staatsorchester Hamburg von Beethovens c-Moll- und Bachs d-Moll-Konzert. Im Juli folgten Uraufführungen von Werken des chilenischen Komponisten Martín Donoso Vera im Tonali Saal Hamburg und die Teilnahme an der Eröffnung des Hamburger Pride mit Werken von Ravel.

Seine Laufbahn wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet: u. a. Sonderpreis für die beste Albéniz-Interpretation beim Concours International d’Île de France (2017), Finalist beim Intercentros Melómano (2017), Robert Schumann International Piano Competition Zwickau (2021) und Sounds of the Land of Fire Wien (2022). Ebenfalls 2022 gewann er den 2. Preis beim Rising Stars Grand Prix Berlin. Weitere Preise: Gold Hands Prize, Best Schumann Prize (Carles & Sofia Piano Competition), sowie Auszeichnungen beim Franz Liszt Center, Great Piano Masters, Aachen Piano MozArte, Orbetello, Paris Debussy und ArtePiano (Italien).

Neben seiner Konzerttätigkeit ist Juan auch als Pädagoge aktiv. Er lebt in Berlin, wo er an der renommierten Musikschule Schostakowitsch unterrichtet, und lehrte im Studienjahr 2023/24 an der HfMT Hamburg. Seit 2022 ist er Gründer, künstlerischer Leiter und Artist in Residence des Festival Jóvenes Intérpretes de Música Clásica de Armilla (Granada).

Kommende Auftritte (Auswahl):

  • Wettbewerb Antón García Abril (Teruel), September 2025.

  • Rezital in der Cité des Arts, Paris, November 2025.

  • März/April 2026: Jury und künstlerische Leitung beim Festival de Jóvenes Intérpretes de Armilla, mit mehreren Solo- und Kammermusik-Konzerten.

  • April 2026: Tournee mit dem Orchester des Teatro de la Maestranza Sevilla mit Rachmaninovs 2. Klavierkonzert in mehreren Städten Andalusiens.

bottom of page